Logo HPMP

Bodenanalysen

Laboranalysen Ihres Gartenbodens

Bodenuntersuchung im Gartenbau - So optimieren Sie Ihre Ernte

Eine Bodenuntersuchung ist der Schlüssel zur optimalen Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen im Gartenbau. Durch eine Bodenanalyse können Sie den pH-Wert, den Nährstoffgehalt, die Bodenbeschaffenheit und die Bodenstruktur bestimmen. Auf diese Weise können Sie gezielt die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen erfüllen und die Bodenfruchtbarkeit erhöhen.
Die Bodenprobenentnahme ist ein wichtiger Schritt bei der Bodenanalyse im Gartenbau. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie Proben aus verschiedenen Bereichen des Gartens entnehmen, um ein möglichst repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Die Bodenproben können Sie dann an unser schicken und analysieren lassen.
Ein wichtiger Faktor bei der Bodenanalyse ist der Nährstoffgehalt im Boden. Hierbei geht es insbesondere um Stickstoff, Phosphor und Kalium. Je nachdem, welche Pflanzen Sie anbauen, können Sie gezielt düngen, um den Nährstoffbedarf zu decken. Eine Überdüngung sollten Sie jedoch vermeiden, da dies zu einer Belastung des Bodens führen kann.
Die Bodenbeschaffenheit und -struktur sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Bodenanalyse im Gartenbau. Eine zu hohe Bodenverdichtung kann beispielsweise dazu führen, dass die Wurzeln der Pflanzen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Hier kann eine Bodenlockerung oder Bodenverbesserung Abhilfe schaffen.
Eine regelmäßige Bodenuntersuchung im Gartenbau ist somit unverzichtbar, um eine optimale Ernte zu erzielen. Durch gezieltes Düngen und Bodenpflege können Sie die Bodenfruchtbarkeit steigern und Ihren Pflanzen eine ideale Nährstoffversorgung bieten. Auf Basis unserer Bodenproben erhalten Sie darauf abgestimmte Düngeempfehlungen. Bitte beachten Sie hierzu auch unser Nährstoff-ABC.

Bondenanlyse Gartenbau: Basisanalyse
Eine grundlegende Analyse für den Gartenbau, vor allem für Spiel- und Zierrasen. Jede Bodenprobe wird auf 12 Parameter untersucht. Sie erhalten eine Empfehlung/Düngeplan für 3 Jahre.

✔ Bodenart ✔ Phosphor ✔ Kalium ✔ Magnesium ✔ pH-Wert ✔ Kalkbedarf ✔ Salzgehalt ✔ Bor ✔ Kupfer ✔ Mangan ✔ Eisen ✔ Düngeempfehlung

Bondenanlyse Gartenbau: Profianalyse
Dieses Analysepaket wird empfohlen für die Kontrolle von Gemüsegärten, neuen Gärten und Rasenflächen, Hobbyweinbau und zur Blumenwiesenanlage. Jede Bodenprobe wird auf 15 Parameter untersucht. Sie erhalten eine Empfehlung/Düngeplan für 3 Jahre.

✔ Bodenart ✔ Gesamt-Stickstoff ✔ Phosphor ✔ Kalium ✔ Magnesium ✔ pH-Wert ✔ Kalkbedarf ✔ Salzgehalt ✔ Bor ✔ Kupfer ✔ Zink ✔ Mangan ✔ Eisen ✔ Humus ✔ Humusqualität: C/N-Verhätnis ✔ Schwefel ✔ Düngeempfehlung

Bondenanlyse Gartenbau: Schwermetallanalyse
Die Analyse zeigt Ihnen, ob Ihr Boden für die Selbstversorgung (z.B. Urban Gardening) geeignet ist. Für Nutzgärten bei Verdacht auf Schwermetallbelastung. Jede Bodenprobe wird auf 17 Parameter untersucht. Sie erhalten eine Empfehlung/Düngeplan für 3 Jahre.

✔ Bodenart ✔ Phosphor ✔ Kalium ✔ Magnesium ✔ pH-Wert ✔ Kalkbedarf ✔ Salzgehalt ✔ Bor ✔ Kupfer ✔ Zink ✔ Mangan ✔ Eisen ✔ Arsen ✔ Blei ✔ Cadmium ✔ Chrom ✔ Nickel ✔ Düngeempfehlung

Bondenanlyse Gartenbau: Profi- und Schwermetallanalyse
Dieses Untersuchungspaket ist maßgeschneidert für den Nutz- und Küchengarten. Es ist besonders empfehlenswert für Stadtgärten, Gärten in Industrienähe, Gärten in Überschwemmungsgebieten und an stark befahrenen Straßen.Jede Bodenprobe wird auf 21 Parameter untersucht. Sie erhalten eine Empfehlung/Düngeplan für 3 Jahre.

✔ Bodenart ✔ Phosphor ✔ Kalium ✔ Magnesium ✔ pH-Wert ✔ Kalkbedarf ✔ Salzgehalt ✔ Bor ✔ Kupfer ✔ Zink ✔ Mangan ✔ Eisen ✔ Humus ✔ Gesamt-Stickstoff ✔ C/N-Verhätnis ✔ Schwefel ✔ Arsen ✔ Blei ✔ Cadmium ✔ Chrom ✔ Nickel ✔ Düngeempfehlung

Bondenanlyse Gartenbau: Meisteranalyse
Diese Untersuchung beinhaltet alle wichtigen Tests - Hauptnährstoffe, Spurenelemente und Humus. Der Bodenlebentest macht dieses Paket vor allem für Biogärtner*innen interessant. Jede Bodenprobe wird auf 16 Parameter untersucht. Sie erhalten eine Empfehlung/Düngeplan für 3 Jahre.

✔ Bodenart ✔ Phosphor ✔ Kalium ✔ Magnesium ✔ pH-Wert ✔ Kalkbedarf ✔ Salzgehalt ✔ Bor ✔ Kupfer ✔ Zink ✔ Mangan ✔ Eisen ✔ Humus ✔ Gesamt-Stickstoff ✔ C/N-Verhätnis ✔ Schwefel ✔ Bodenleben-Test ✔ Düngeempfehlung

Bondenanlyse Gartenbau: Kompostanalyse
Wir bestimmen den Nährstoffgehalt von ihrem Kompost. Bei Mineraldüngern sind die Nährstoffe genau deklariert, nicht aber bei Kompost. Jede Kompostprobe wird auf 17 Parameter untersucht. Sie erhalten eine detallierte Ausbringungsempfehlung.

✔ Trockenmasse ✔ organische Trockenmasse ✔ pH-Wert ✔ Gesamt-Stickstoff C/N-Verhältnis ✔ Phosphor ✔ Kalium ✔ Calcium ✔ Magnesium ✔ Schwefel ✔ Bor ✔ Kupfer ✔ Zink ✔ Mangan ✔ Eisen ✔ Molybdän ✔ Cobalt ✔ Anwendungsempfehlung

Nährstoffe und Spurenelemente

Superfood für ihre Pflanzen von A-Z

Pflanzennährstoffe sind die chemischen Verbindungen, die von Pflanzen benötigt werden, um zu wachsen und zu gedeihen. Dazu gehören Makronährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie Mikronährstoffe wie Eisen, Zink und Kupfer. Eine ausreichende Versorgung mit Pflanzennährstoffen ist wichtig für eine gesunde Pflanzenentwicklung.

Ammonium-Stickstoff
Ammoniumstickstoff (NH4+) ist eine Form von Stickstoff, die von Pflanzen genutzt werden kann. Es ist ein wichtiger Makronährstoff, der für die Wachstums- und Entwicklungsprozesse der Pflanzen notwendig ist. Ammoniumstickstoff kann von Pflanzen direkt aufgenommen werden und dient als Baustein für Proteine und Nukleinsäuren. Es ist jedoch wichtig, dass die Pflanzen auch ausreichend mit anderen Nährstoffen wie Phosphor und Kalium versorgt werden, um ein optimales Wachstum zu erreichen.

Bodenart
Eine Bodenart ist eine Klassifikation von Boden aufgrund ihrer chemischen, physikalischen und mineralogischen Eigenschaften. Bodenarten werden in verschiedene Kategorien unterteilt, wie z.B. Sandboden, Lehmboden, Tonboden und Humusboden. Jede Bodenart hat ihre eigenen Eigenschaften und kann bestimmte Pflanzenarten besser unterstützen als andere. Sandboden hat einen hohen Anteil an Sand und ist daher gut durchlässig, aber nicht sehr fruchtbar. Lehmboden hat einen höheren Anteil an Ton und ist daher weniger durchlässig, aber fruchtbarer. Tonboden hat einen sehr hohen Anteil an Ton und ist daher wenig durchlässig und schwer zu bearbeiten, aber sehr fruchtbar. Humusboden hat einen hohen Anteil an organischer Substanz und ist daher sehr fruchtbar und gut für das Wachstum von Pflanzen geeignet. Es gibt viele verschiedene Bodenarten, und die Wahl der richtigen Pflanzen für eine bestimmte Bodenart ist wichtig für eine erfolgreiche Landwirtschaft und Gartenarbeit.

Bor
Bor (B) ist ein Mikronährstoff, der für Pflanzen wichtig ist. Es hat eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Funktionsweise von Pflanzenzellen, insbesondere in Bezug auf Wachstum und Reproduktion. Bor trägt zur Bildung von Zellwänden und Pollen bei und ist notwendig für die Bildung von Blütenknospen und Früchten. Es hilft auch bei der Aufrechterhaltung der Integrität der Zellwände und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressbedingungen. Ein Mangel an Bor kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Bor schädlich sein kann.

C/N-Verhältnis
Das C/N-Verhältnis (Kohlenstoff-zu-Stickstoff-Verhältnis) bezieht sich auf den Verhältnis der Menge an Kohlenstoff (C) zu der Menge an Stickstoff (N) in einem organisch Material. Dieses Verhältnis ist wichtig, weil es Einfluss darauf hat, wie schnell organisches Material verrottet und wie viel Stickstoff dabei freigesetzt wird. Pflanzen haben unterschiedliches C/N-Verhältnisse, je nachdem welche Art es ist. Einige Pflanzen haben ein hohes C/N-Verhältnis, was bedeutet, dass sie mehr Kohlenstoff als Stickstoff enthalten. Andere haben ein niedriges C/N-Verhältnis, was bedeutet, dass sie mehr Stickstoff als Kohlenstoff enthalten. Ein C/N-Verhältnis von ungefähr 30:1 ist ideal für die Verrottung von Pflanzenmaterial und die Freisetzung von Stickstoff in den Boden.

Carbonatgehalt
Der Carbonatgehalt im Boden bezieht sich auf die Menge an Kohlenstoffarten, die sich im Boden befinden. Diese Kohlenstoffate können in Form von Calciumcarbonat (CaCO3) oder Magnesiumcarbonat (MgCO3) vorliegen. Der Carbonatgehalt im Boden hat Auswirkungen auf verschiedene Eigenschaften des Bodens wie pH-Wert, Pflanzenwachstum und Bodenstruktur. Ein höherer Carbonatgehalt im Boden kann dazu führen, dass der pH-Wert des Bodens höher ist und somit weniger sauer. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Pflanzenarten, die saurere Böden bevorzugen, nicht gut wachsen. Ein höherer Carbonatgehalt im Boden kann auch dazu führen, dass der Boden härter und weniger porös ist, was das Wurzelwachstum beeinträchtigen kann.

Eisen
Eisen (Fe) ist ein wichtiger Mikronährstoff für Pflanzen, es ist an vielen biochemischen Prozessen beteiligt. Es ist hauptsächlich an der Bildung von Chlorophyll, dem grünen Pigment der Pflanzen, beteiligt und ist daher unerlässlich für die Photosynthese. Eisen ist auch wichtig für die Proteinsynthese und die Entwicklung von Wurzeln. Ein Eisenmangel kann zu einer Verfärbung der Blätter, insbesondere an den Rändern und Spitzen, führen, was als "Eisenchlorose" bekannt ist. Ein Eisenmangel kann auch dazu führen, dass die Pflanze nicht mehr ausreichend Energie hat um zu wachsen und zu gedeihen. Ironisch, eine Überdüngung kann genauso schädlich sein. Zu hohe Eisenwerte werden oft durch Sauerstoffmangel im Boden verursacht, z.B. durch Verdichtung oder Staunässe.

Gesamt-Schwefel
Der Gesamtschwefelgehalt im Boden bezieht sich auf die Menge an Schwefel (S), die sich in verschiedenen Formen im Boden befindet. Dazu gehören Schwefelverbindungen wie Schwefelsäure (H2SO4), Schwefeloxid (SO2) und Schwefelwasserstoff (H2S), sowie organischer Schwefel und Schwefel, der an Bodenmineralen gebunden ist. Schwefel ist ein wichtiger Makronährstoff für Pflanzen, es trägt zur Bildung von Proteinen und Enzymen bei. Ein Mangel an Schwefel kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen. Der Gesamtschwefelgehalt im Boden variiert je nach Bodentyp und Standort. Es ist wichtig, dass der Boden genügend Schwefel enthält, damit die Pflanzen ausreichend wachsen und gedeihen können.

Gesamt-Stickstoff
Der Gesamtstickstoffgehalt im Boden bezieht sich auf die Menge an Stickstoff (N), die sich in verschiedenen Formen im Boden befindet. Dazu gehören Stickstoffverbindungen wie Ammonium (NH4+), Nitrat (NO3-), Nitrit (NO2-), organischer Stickstoff und Stickstoff, der an Bodenmineralen gebunden ist. Stickstoff ist ein wichtiger Makronährstoff für Pflanzen, es ist an vielen biochemischen Prozessen beteiligt, wie zum Beispiel Photosynthese, Proteinbiosynthese und DNA-Synthese. Ein Mangel an Stickstoff kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen. Der Gesamtstickstoffgehalt im Boden variiert je nach Bodentyp und Standort. Es ist wichtig, dass der Boden genügend Stickstoff enthält, damit die Pflanzen ausreichend wachsen und gedeihen können. Stickstoffmangel kann durch die richtigen Düngemittel behoben werden.

Humus
Humus ist ein Teil des organisischen Materials im Boden, das durch die Verrottung von Pflanzen- und Tierresten entsteht. Es ist eine braune oder schwarze Substanz, die Stickstoff, Phosphor und andere Nährstoffe enthält und als natürlicher Dünger für Pflanzen dient. Humus verbessert die Bodenstruktur, indem er Feuchtigkeit und Luft speichert und die Bodenaggregate zusammenhält. Es erhöht auch die Bodenaktivität durch die Anreicherung von Mikroorganismen. Humus ist auch wichtig für die Bodenqualität, da er den Boden vor Erosion schützt und das Wachstum von Unkräutern hemmt. Ein hoher Humusgehalt im Boden ist ein Indikator für einen gesunden Boden und fördert das Wachstum von Pflanzen.

Kalium
Kalium (K) ist ein wichtiger Makronährstoff für Pflanzen. Es trägt zur Regulierung von Wasser- und Nährstofftransport in der Pflanze bei und ist wichtig für die Enzyme und Proteine, die für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze erforderlich sind. Kalium spielt auch eine Rolle bei der Regulierung des Säure-Base-Gleichgewichts in den Pflanzenzellen und hilft, Stressbedingungen wie Trockenheit und Kälte zu bewältigen. Kalium stärkt die Widerstandskraft gegen Schädlinge und Krankheiten. Ein Mangel an Kalium kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Kalium schädlich sein kann. Kalium kann durch Düngemittel in den Boden gegeben werden, aber es ist wichtig, das richtige Verhältnis zu anderen Nährstoffen zu wahren.

Kupfer
Kupfer (Cu) ist ein Mikronährstoff, der für Pflanzen wichtig ist. Es ist an vielen biochemischen Prozessen beteiligt, wie z.B. an der Photosynthese, der Proteinsynthese und der Entwicklung von Wurzeln. Kupfer ist auch wichtig für die Abwehr von Pilz- und Bakterieninfektionen, sowie für die Entwicklung von Chlorophyll. Ein Mangel an Kupfer kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Kupfer schädlich sein kann. Kupfer ist in vielen Bodenarten natürlicherweise vorhanden, aber in einigen Fällen kann es notwendig sein, Kupfer durch Düngemittel hinzuzufügen, um eine ausreichende Versorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Magnesium
Magnesium (Mg) ist ein wichtiger Makronährstoff für Pflanzen. Es ist ein Bestandteil von Chlorophyll, dem grünen Pigment der Pflanzen, und ist daher unerlässlich für die Photosynthese. Magnesium ist auch wichtig für die Entwicklung und Struktur von Pflanzenzellen, insbesondere in Bezug auf Wachstum und Reproduktion. Ein Mangel an Magnesium kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Magnesium schädlich sein kann. Magnesium ist in vielen Bodenarten natürlicherweise vorhanden, aber in einigen Fällen kann es notwendig sein, Magnesium durch Düngemittel hinzuzufügen, um eine ausreichende Versorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Mangan
Mangan (Mn) ist ein Mikronährstoff, der für Pflanzen wichtig ist. Es ist an vielen biochemischen Prozessen beteiligt, wie z.B. Photosynthese, Proteinsynthese und Entwicklung von Wurzeln. Mangan ist auch wichtig für die Abwehr von Pilz- und Bakterieninfektionen, sowie für die Entwicklung von Chlorophyll. Ein Mangel an Mangan kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Mangan schädlich sein kann. Mangan ist in vielen Bodenarten natürlicherweise vorhanden, aber in einigen Fällen kann es notwendig sein, Mangan durch Düngemittel hinzuzufügen, um eine ausreichende Versorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Nitrat-Stickstoff
Nitratstickstoff (NO3-) ist eine Form von Stickstoff, die in Boden und Wasser vorkommt und von Pflanzen aufgenommen werden kann. Es ist ein wichtiger Makronährstoff, der für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen notwendig ist. Nitratstickstoff ist besonders wichtig für schnell wachsende Pflanzen wie Gras und Gemüse. Ein Mangel an Nitratstickstoff kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Nitratstickstoff die Widerstandskraft gegen Krankhieten und Schädlinge reduzieren kann. Es ist wichtig, das richtige Verhältnis von Nitratstickstoff zu anderen Nährstoffen wie Phosphor und Kalium im Boden zu halten, um ein optimales Wachstum der Pflanzen zu erreichen.

Organischer Kohlenstoff
Der organische Kohlenstoffgehalt im Boden bezieht sich auf die Menge an Kohlenstoff (C), die sich in Form von organischer Substanz im Boden befindet. Diese organisch-chemischen Verbindungen enthalten Kohlenstoff und Wasserstoff und sind die Grundlage für den Bodenhumus. Organischer Kohlenstoff ist sehr wichtig für die Bodenstruktur, er verbessert die Bodenstruktur und die Bodenaggregate zusammenhält. Es hilft auch die Bodenaktivität durch die Anreicherung von Mikroorganismen und dient als natürlicher Dünger für Pflanzen. Ein hoher organischen Kohlenstoffgehalt im Boden ist ein Indikator für einen gesunden Boden und fördert das Wachstum von Pflanzen. Er ist auch wichtig für den Klimaschutz, da er Kohlenstoff speichert und verhindert das Freisetzen von Treibhausgas.

pH-Wert
Der pH-Wert des Bodens ist ein Maß für die Säure-Base-Balance im Boden. Der pH-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen, wobei 7 neutral ist, unter 7 sauer und über 7 basisch. Der optimale pH-Wert für die meisten Pflanzen liegt zwischen 6 und 7. Ein niedriger pH-Wert (sauer) kann dazu führen, dass Pflanzen Nährstoffe wie Phosphor, Kalium und Mangan nicht ausreichend aufnehmen können, während ein hoher pH-Wert (basisch) dazu führen kann, dass Pflanzen Nährstoffe wie Aluminium, Zink und Bor nicht aufnehmen können. Es gibt verschiedene Gründe, warum der pH-Wert im Boden sich ändern kann, z.B. durch Regen, Düngemittel, Abwässer, Böden und Pflanzenarten. Der pH-Wert des Bodens kann durch Bodenproben und Tests bestimmt werden und kann, falls nötig, durch den Einsatz von Bodenverbesserungsmitteln reguliert werden.

Phosphor
Phosphor (P) ist ein Makronährstoff, der für Pflanzen wichtig ist. Es ist an vielen biochemischen Prozessen beteiligt, wie z.B. Photosynthese, Proteinsynthese und Entwicklung von Wurzeln, Blüten Samen und Früchten sowie der Zellteilung. Phosphor ist auch wichtig für die Energieumwandlung in Pflanzenzellen und die Bildung von Phospholipiden, die die Zellmembran bilden. Ein Mangel an Phosphor kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Phosphor schädlich sein kann. Phosphor ist in vielen Bodenarten natürlicherweise vorhanden, aber in einigen Fällen kann es notwendig sein, Phosphor durch Düngemittel hinzuzufügen, um eine ausreichende Versorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Salzgehalt
Der Salzgehalt im Boden bezieht sich auf die Menge an gelösten Salzen, die im Boden vorhanden sind. Salze im Boden enthalten Natrium (Na), Kalium (K), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) sowie Chloride (Cl) und Sulfate (SO4-). Ein hoher Salzgehalt im Boden kann für Pflanzen schädlich sein, da es die Fähigkeit der Pflanzen beeinträchtigen kann, Wasser aufzunehmen und es kann zu Fehlbildungen und Wachstumseinbußen führen. Ein hoher Salzgehalt im Boden kann durch natürliche Prozesse wie die Verwitterung von Gestein und Vulkanausbrüche, sowie durch menschgemachte Faktoren wie übermäßige Verwendung von Düngemitteln und salzhaltiges Wasser entstehen. Der Salzgehalt im Boden kann durch Bodenproben und Tests bestimmt werden und kann durch Drainage und Bewässerung mit nicht-salzhaltigem Wasser reguliert werden.

Versorgungsstufen
Die Versorgungsstufen von Bodennährstoffen beziehen sich auf die Menge an Nährstoffen, die im Boden vorhanden sind und von Pflanzen aufgenommen werden können. Es gibt verschiedene Stufen der Nährstoffversorgung im Boden, die in der Regel als Defizit, Unterversorgung, ausreichende Versorgung und Überversorgung beschrieben werden.

Defizit: Ein Defizit an Nährstoffen im Boden bedeutet, dass die Nährstoffkonzentration so niedrig ist, dass sie das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen beeinträchtigen.
Unterversorgung: Eine Unterversorgung an Nährstoffen im Boden bedeutet, dass die Nährstoffkonzentration zwar nicht so niedrig ist, dass sie das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen beeinträchtigt, aber dennoch nicht ausreichend ist, um ein optimales Wachstum und eine maximale Ertragsleistung zu erreichen.
Ausreichende Versorgung: Eine ausreichende Versorgung an Nährstoffen im Boden bedeutet, dass die Nährstoffkonzentration ausreichend ist, um ein optimales Wachstum und eine maximale Ertragsleistung der Pflanzen zu erreichen.
Überversorgung: Eine Überversorgung an Nährstoffen im Boden bedeutet, dass die Nährstoffkonzentration so hoch ist, dass sie schädlich für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen sein kann. Dies kann zu Wachstumseinbußen, Fehlbildungen der Pflanzen, Verfärbungen der Blätter und sogar zum Absterben der Pflanzen führen.

Zink
Zink (Zn) ist ein Mikronährstoff, der für Pflanzen wichtig ist. Es ist an vielen biochemischen Prozessen beteiligt, wie z.B. an der Photosynthese, der Proteinsynthese, der Stärkeeinlagerung und der Entwicklung von Wurzeln. Zink ist auch wichtig für die Abwehr von Pilz- und Bakterieninfektionen und für die Entwicklung von Chlorophyll. Ein Mangel an Zink kann zu Wachstumseinbußen und Fehlbildungen der Pflanzen führen, während eine Überdüngung mit Zink schädlich sein kann. Zink ist in vielen Bodenarten natürlicherweise vorhanden, aber in einigen Fällen kann es notwendig sein, Zink durch Düngemittel hinzuzufügen, um eine ausreichende Versorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Hektar Fläche wird in Deutschland täglich versiegelt
Hektar Boden pro Tag verliert in Deutschland seine Funktion
Prozent landwirtschafliche Fläche in der EU gelten als degradiert