Logo HPMP

Wasseranalysen Labor

Laboranalysen von Trinkwasser und Brunnenwasser

Wasseranalyse: Wie Sie die Qualität Ihres Trinkwassers verbessern können

Die Qualität Ihres Trinkwassers ist von großer Bedeutung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Eine Wasseranalyse kann Ihnen helfen, potenzielle Gesundheitsrisiken zu identifizieren und die Qualität Ihres Wassers zu verbessern. Dabei werden eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt, wie zum Beispiel chemische und physikalische Eigenschaften, der Geschmack und Geruch sowie der Gehalt an Nährstoffen und Giftstoffen.
Um die Qualität Ihres Trinkwassers zu überprüfen, können Sie eine Wasseranalyse in unserem Labor durchführen lassen. Dabei werden verschiedene Parameter wie der pH-Wert, die Leitfähigkeit, der Härtegrad und die Bakterienzahl bestimmt. Die Ergebnisse der Wasseranalyse können Ihnen Aufschluss darüber geben, ob Ihr Trinkwasser den geltenden Qualitätsstandards entspricht und somit unbedenklich für den Verzehr ist.
Sollte Ihre Wasseranalyse Kontaminationen oder andere potenzielle Gesundheitsrisiken aufdecken, können Sie mithilfe von Reinigung und Aufbereitungstechnologien die Qualität Ihres Trinkwassers verbessern. So können beispielsweise Filtersysteme eingesetzt werden, um Giftstoffe aus Ihrem Wasser zu entfernen und somit die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen.
Insgesamt kann eine Wasseranalyse Ihnen dabei helfen, die Qualität Ihres Trinkwassers zu verbessern und potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren. Kontaktieren Sie noch heute unser Labor, um eine Wasseranalyse durchzuführen und die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen.

Basisanalyse für Trink- und Brunnenwasser
Zu den Basisparametern zählen Wasserhärte, Spurenelemente und die wichtigsten Schwermetalle. Diese geben Ihnen Auskunft über die Einstellung der Waschmittelmenge für Wasch- und Spülmaschinen sowie Informationen über den Wert des Wassers für die Mineralstoffversorgung. Der Gehalt an Schwermetallen wird nach der Trinkwasserverordnung bestimmt.

✔ Blei ✔ Cadmium ✔ Kupfer ✔ Nickel ✔ Magnesium ✔ Calcium ✔ Kalium ✔ Natrium ✔ Eisen ✔ Gesamthärte

Wasseranlyse: Gesamtpaket
Das Gesamtpaket beinhaltet alle wichtigen Analyse-Parameter für die Beurteilung der Wasserqualität. Schwermetalle gelangen in der Regel durch das häusliche Rohrleitungssystem in das Trinkwasser. Mit unserer Wasseranalyse erhalten Sie wichtige Hinweise auf ggf. schädliche Schwermetall-Konzentrationen. Nitrat/Nitrit ist ein wichtiger Parameter für diejenigen Haushalte, die ihre Babynahrung mit Leitungswasser aufbereiten. Zu hohe Nitrat-/Nitritkonzentrationen sind für Babies schädlich. Die Gesamthärte ist eine grundlegende Information zur Einstellung der Waschmittelmenge in Wasch- und Spülmaschinen. Der Gehalt an Spurenelementen und Mineralstoffen zeigt aber auch, welchen essentiellen Beitrag das Leitungswasser für Ihren Mineralstoffhaushalt leistet. Dieses Komplettpaket Laboranalyse Wasser umfasst: Schwermetalle (Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel), Natrium, Nitrat/Nitrit, freies und gebundenes Chlor, Gesamthärte, pH-Wert, Gesamthärte, Mineralien und Spurenelemente wie Magnesium und Eisen sowie Anionen wie Sulfat.

✔ Blei ✔ Cadmium ✔ Kupfer ✔ Nickel ✔ Zink ✔ Nitrat ✔ Nitrit ✔ feies Chlor ✔ geb. Chlor ✔ Magnesium ✔ Calcium ✔ Kalium ✔ Natrium ✔ Eisen ✔ Sulfat ✔ Fluorid ✔ Chlorid ✔ Gesamthärte

Wasseranalyse Babywasser
Oft stellt sich die Frage, ob Trinkwasser auch für die Ernährung Ihres Babys geeignet ist oder ob Sie es zuerst abkochen sollten. Viele Menschen haben nicht immer Vertrauen in ihr Trinkwasser. Dieses Paket umfasst die Analyse von: Schwermetallen (Blei, Cadmium, Kupfer, Zink), Nitrat/Nitrit, Natrium, freies und gebundenes Chlor, Gesamthärte und Alkalität. Mit Hilfe unserer Analyse können Sie überprüfen, ob ihr Wasser für Säuglingsernährung geeignet ist.

✔ Blei ✔ Cadmium ✔ Kupfer ✔ Zink ✔ Nitrat ✔ Nitrit ✔ feies Chlor ✔ geb. Chlor ✔ Natrium ✔ Gesamthärte

Wasseranalyse: Schwermetallanalyse
Bestimmung von einem Schwermetall oder Spurenelement. Blei, Kupfer, Nickel und andere Schwermetalle sind für den menschlichen Organismus eine Gefahr. In den Körper gelangen die giftigen Stoffe unbemerkt durch die Aufnahme über das Trinkwasser. Grund hierfür sind in aller Regel veraltete Leitungen innerhalb der eigenen Hausinstallation für Trinkwasser. Spurenelemente spielen bei fast allen Körperfunktionen eine Schlüsselrolle und sind daher lebenswichtig für die Gesundheit. Calcium wird beispielsweise benötigt, um stabile Knochen und Zähne zu erhalten. Magnesium beeinflusst unsere Aufmerksamkeit und unsere Nerven. Natrium und Chlor wiederum sind wichtig für einen normalen Wasserhaushalt. Da der Körper Mineralstoffe und Spurenelemente nicht selbst herstellen kann, müssen diese über die Nahrung und Flüssigkeit aufgenommen werden.

✔ ein Schwermetall aus einer Liste von 22 Elementen

Wasseranalyse für fünf Schwermetalle
Mit dieser Analyse werden die 5 wichtigsten Schwermetalle im Trinkwasser und Brunnenwasser analysiert. Es werden die Elemente Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel und Zink analysiert.

✔ Blei ✔ Cadmium ✔ Kupfer ✔ Nickel ✔ Zink

Wasseranalyse für acht Schwermetalle
Mit dieser Analyse werden die 8 wichtigsten Schwermetalle im Trinkwasser und Brunnenwasser analysiert. Es werden die Elemente Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel, Zink, Arsen, Quecksilber und Chrom analysiert.

✔ Blei ✔ Cadmium ✔ Kupfer ✔ Nickel ✔ Zink ✔ Arsen ✔ Quecksilber ✔ Chrom

Analyse der Wasserhärte
In dieser Analyse wird die Gesamthärte des Wassers bestimmt. Der Begriff „Gesamthärte“ gibt, vereinfacht gesagt, die Konzentration von Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser an. Daneben spielt im sogenannten Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht eines Wassers die Carbonathärte eine wichtige Rolle. Unter Alkalität versteht man die quantitative Fähigkeit eines wässrigen Millieus, mit Wasserstoffionen zu reagieren. Man spricht auch von Alkalität, Alkaligehalt, Säurekapazität.

✔ Gesamthärte

Wasseranalyse Anionen für Trink- und Brunnenwasser
In unserem Leitungswasser liegen die Mineralstoffe bereits in gelöster (ionisierter) Form vor. Sie zerfallen bei ihrer Lösung im Wasser in entgegengesetzt geladene Teilchen (Ionen). Die negativ geladenen Teilchen werden als Anionen, positiv geladene Teilchen werden als Kationen bezeichnet. Nitrate beispielsweise sind Stickstoffverbindungen und ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen. Der Mensch benötigt es nicht. Nitrit entsteht unter anderem bei der Zersetzung von Nitrat durch Bakterien, ist giftig und kann im Körper krebserregende Nitrosamine bilden. Sulfate sind natürliche Schwefelverbindungen, kommen in Gewässern vor und werden auch vom Körper produziert. Fluoride können Speisesalz, Trinkwasser, Milch und Zahnpasta zur Vorbeugung von Karies und zur Härtung des Zahnschmelzes hinzugefügt werden. Die Anionen Phosphat, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Chorid, Sulfat, Fluorid werden in dieser Analyse bestimmt.

✔ Phosphat ✔ Nitrat ✔ Nitrit ✔ Ammonium ✔ Chlorid ✔ Sulfat ✔ Fluorid

Wasseranalyse Chlor für Trink- und Poolwasser
In dieser Analyse wird das freie und gebundene Chlor im Wassers bestimmt. Für die Desinfektion von Wasser wird oft Chlor eingesetzt. Mit freiem Chlor (unterchlorige Säure und Hypochlorit) verbinden sich Ammoniak oder beispielsweise Harnstoff zu sogenannten Chloraminen, die hauptsächlich Ursache für den bekannten Hallenbadgeruch und für die unangenehmen Augenreizungen sind. Das in den Chloraminen enthaltene Chlor besitzt nur noch eine geringe Desinfektionswirkung und wird deshalb als gebundenes Chlor bezeichnet.

✔ freies Chlor ✔ gebundenes Chlor

Bestimmung pH-Wert
In dieser Analyse wird der pH-Wert des Wassers bestimmt. Er ist einer der wichtigen Parameter zur Beurteilung der Qualität von Brauch-, Trink- und Tränkwasser. Der pH-Wert gibt an, ob das Wasser neutral, alkalisch oder sauer ist. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,5 und 9,5 liegen. Darüber oder darunter könnte das Wasser die Wasserleitungen angreifen und es können sich vermehrt gefährliche Legionellen bilden. Außerdem ist ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert schädlich für die Haut.

✔ pH-Wert (Elektrode)

Nachweis und Zählung von Legionellen und Pseudomonas
Mit der Neuauflage der 42. BImSchV 2017 wird vorgeschrieben, dass Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider regelmäßig inspiziert und das Nutz- und Zusatzwasser mikrobiologisch untersucht werden muss. Wir bieten eine akkreditierte mikrobiologische Analytik auf Legionellen und Pseudomonas nach ISO 11731:2017-05 und DIN EN ISO 11731:2018-03 sowie UBA Empfehlung 18.12.2018 an. Sie können die gewünschten Analysen bequem online beauftragen.

✔ Nachweis und Zählung von Legionellen ✔ Serogruppenbestimmung ✔ Koloniezahl bei 22 °C/36 °C ✔ Bestimmung Pseudomonas aeruginosa

Wasser Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe und ihre Wirkung von A-Z

Trinkwasser besteht in der Regel aus Wasser, Sauerstoff und anderen Mineralien wie Kalzium und Magnesium. Es kann auch Spuren von Chlor und Fluor enthalten, die hinzugefügt werden, um das Wasser zu desinfizieren und die Zahngesundheit zu fördern. In einigen Gebieten kann Trinkwasser auch Spuren von Nitraten, Nitriten, Schwermetallen und anderen Verunreinigungen enthalten, die auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen sind.

Ammonium
Ammonium (NH4+) ist eine Form von Stickstoff, die in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen wie Boden und Gewässern stammen, aber es kann auch aufgrund von menschlichen Aktivitäten wie Landwirtschaft, industrielle Abwässer und Abwasserbehandlungsanlagen in das Wasser gelangen. Hohe Ammoniumkonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei Menschen mit Nierenproblemen oder einer reduzierten Nierenfunktion. Ammonium im Trinkwasser wird normalerweise durch Wasseraufbereitungsmethoden wie Entfernung oder Neutralisierung entfernt.

Arsen
Arsen (As) ist ein Schwermetall, das in geringen Konzentrationen in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann auf natürliche Weise in Boden und Gewässern vorkommen, aber es kann auch durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Bergbau und industrielle Abwässer in das Wasser gelangen. Hohe Arsenkonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längerer und wiederholter Aufnahme. Es ist wichtig, dass die Arsenkonzentrationen im Trinkwasser regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen.

Blei
Blei (Pb) ist ein Schwermetall, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen stammen, aber es kann auch durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau, industrielle Abwässer und Abnutzung von Wasserleitungen aufgrund von Bleileitungen in das Wasser gelangen. Hohe Bleikonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei Kindern und schwangeren Frauen, da es die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, dass die Bleikonzentrationen im Trinkwasser regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen.

Cadmium
Cadmium (Cd) ist ein Schwermetall, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen stammen, aber es kann auch durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau, industrielle Abwässer und Abnutzung von Wasserleitungen aufgrund von Cadmium-Legierungen in das Wasser gelangen. Hohe Cadmiumkonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längerer und wiederholter Aufnahme. Es kann die Nieren und Lungen schädigen und auch das Blut, das Skelettsystem und die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen.

Calcium
Calcium (Ca) ist ein Mineral, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es ist ein wichtiger Bestandteil für den menschlichen Körper und es ist notwendig für die Bildung von Knochen und Zähnen, die Blutgerinnung, die Muskel- und Herzfunktion und die Funktion von Enzymen und Hormonen. Calcium im Trinkwasser kann aus natürlichen Quellen wie Gestein und Boden stammen. Es kann auch durch Wasseraufbereitungsmethoden wie Entfernung oder Neutralisierung hinzugefügt werden. Es ist wichtig, dass die Calciumkonzentrationen im Trinkwasser innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen, da zu viel Calcium im Wasser die Leitfähigkeit erhöhen und die Ablagerungen in Wasserleitungen und Haushaltsgeräten verursachen kann.

Chlor
Chlor (Cl2) ist ein chemisches Element, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es wird häufig als Desinfektionsmittel verwendet, um das Wasser von Mikroorganismen und anderen Verunreinigungen zu reinigen. Chlor tötet oder deaktiviert Bakterien, Viren und andere Organismen, die im Wasser vorkommen können und somit das Trinkwasser sicher zu machen. Chlor kann auch in Form von Chloraminen, wie Monochloramin (NH2Cl) und Dichloramin (NHCl2) verwendet werden, die länger im Wasser bleiben und somit die Wirksamkeit der Desinfektion erhöhen. Es ist wichtig, dass die Chlor- oder Chloramin-Konzentrationen im Trinkwasser innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen, um die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten und gleichzeitig die Wirksamkeit der Desinfektion aufrechtzuerhalten.

Chrom
Chrom (Cr) ist ein Schwermetall, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen stammen, aber es kann auch durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau, industrielle Abwässer und Abnutzung von Wasserleitungen aufgrund von Chrom-Legierungen in das Wasser gelangen. Hohe Chromkonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längerer und wiederholter Aufnahme. Chrom(VI) kann zu Lungen- und Nierenschäden führen und krebserregend sein. Metallisches Chrom und Chrom(III)-Verbindungen sind gewöhnlich nicht gesundheitsschädigend. Chrom im Trinkwasser wird normalerweise durch Wasseraufbereitungsmethoden wie Entfernung oder Neutralisierung entfernt. Es ist wichtig, dass die Chromkonzentrationen im Trinkwasser regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen.

Eisen
Eisen (Fe) ist ein Metall, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen wie Boden und Gewässern stammen, aber es kann auch aufgrund von menschlichen Aktivitäten wie Landwirtschaft, Bergbau und industrielle Abwässer in das Wasser gelangen. Hohe Eisenkonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längerer und wiederholter Aufnahme. Eisen im Wasser kann auch den Geschmack und die Farbe des Wassers beeinträchtigen und Ablagerungen in Wasserleitungen und Haushaltsgeräten verursachen. Eisen im Trinkwasser wird normalerweise durch Wasseraufbereitungsmethoden wie Entfernung oder Neutralisierung entfernt. Es ist wichtig, dass die Eisenkonzentrationen im Trinkwasser regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen.

Fluorid
Fluorid (F) ist ein chemisches Element, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen stammen, aber es kann auch durch Wasseraufbereitungsmethoden wie Fluoridierung hinzugefügt werden, um die Zahngesundheit zu fördern. Fluorid hilft, Karies zu verhindern, indem es die Zähne stärkt und die Bildung von Plaque und Bakterien hemmt. Es ist wichtig, dass die Fluorkonzentrationen im Trinkwasser innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen, da zu viel Fluorid im Wasser zu Zahnfleischproblemen und Verfärbungen der Zähne führen kann. Fluoridmangel im Trinkwasser kann jedoch auch zu Karies führen. Es wird daher empfohlen, dass Trinkwasser regelmäßig auf Fluoridgehalt überwacht werden sollten, um sicherzustellen, dass es in empfohlenen Bereich liegt.

Hydrogencarbonat (Natron)
Hydrogencarbonat (HCO3-) ist eine Form von Kohlensäure, die in Wasser vorkommen kann. Es entsteht, wenn Kohlendioxid (CO2) mit Wasser reagiert und es kann aus natürlichen Quellen wie Boden und Gewässern stammen. Hydrogencarbonat kann auch durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, industrielle Abwässer und Abwasserbehandlungsanlagen in das Wasser gelangen. Es kann die Wasserhärte beeinflussen und auch den pH-Wert des Wassers beeinflussen. Hydrogencarbonat im Wasser wird normalerweise durch Wasseraufbereitungsmethoden wie Entfernung oder Neutralisierung entfernt. Es ist wichtig, dass die Hydrogencarbonat-Konzentrationen im Wasser regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen.

Kalium
Kalium (K) ist ein Mineral, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es ist ein wichtiger Bestandteil für den menschlichen Körper und es ist notwendig für die Funktion von Muskeln und Nerven, die Regulierung des Blutdrucks und die Verdauung. Kalium im Trinkwasser kann aus natürlichen Quellen wie Gestein und Boden stammen. Es kann auch durch Wasseraufbereitungsmethoden hinzugefügt werden. Es ist wichtig, dass die Kaliumkonzentrationen im Trinkwasser innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen, da zu viel Kalium im Wasser für Menschen mit Nierenproblemen oder einer reduzierten Nierenfunktion schädlich sein kann.

Kupfer
Kupfer (Cu) ist ein Schwermetall, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen stammen, aber es kann auch durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau, industrielle Abwässer und Abnutzung von Kupfer-Wasserleitungen in das Wasser gelangen. Hohe Kupferkonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längerer und wiederholter Aufnahme. Es kann Magen-Darm-Probleme, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Es ist wichtig, dass die Kupferkonzentrationen im Trinkwasser regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen.

Magnesium
Magnesium (Mg) ist ein Mineral, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es ist ein wichtiger Bestandteil für den menschlichen Körper und es ist notwendig für die Funktion von Muskeln und Nerven, die Regulierung des Blutdrucks und die Bildung von Knochen und Zähnen. Magnesium im Trinkwasser kann aus natürlichen Quellen wie Gestein und Boden stammen. Es kann auch durch Wasseraufbereitungsmethoden hinzugefügt werden. Es ist wichtig, dass die Magnesiumkonzentrationen im Trinkwasser innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen, da zu viel oder zu wenig Magnesium im Wasser gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Natrium (Kochsalz)
Natrium (Na) ist ein Mineral, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es ist ein wichtiger Bestandteil für den menschlichen Körper und es ist notwendig für die Regulierung des Wasserhaushalts, die Muskel- und Nervenfunktion und die Regulierung des Blutdrucks. Natrium im Trinkwasser kann aus natürlichen Quellen wie Gestein und Boden stammen. Es kann auch durch Wasseraufbereitungsmethoden hinzugefügt werden. Es ist wichtig, dass die Natriumkonzentrationen im Trinkwasser innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen, da ein hoher Natriumgehalt im Wasser für Menschen mit Bluthochdruck oder Nierenproblemen schädlich sein kann.

Nickel
Nickel (Ni) ist ein Schwermetall, das in Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen stammen, aber es kann auch durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau, industrielle Abwässer und Abnutzung von Wasserleitungen aufgrund von Nickellegierungen in das Wasser gelangen. Hohe Nickelkonzentrationen im Trinkwasser können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längerer und wiederholter Aufnahme. Es kann allergische Reaktionen hervorrufen und auch die Lungen und die Nieren schädigen. Es ist wichtig, dass die Nickelkonzentrationen im Trinkwasser regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegen.

Nitrat
Der pH-Wert des Bodens ist ein Maß für die Säure-Base-Balance im Boden. Der pH-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen, wobei 7 neutral ist, unter 7 sauer und über 7 basisch. Der optimale pH-Wert für die meisten Pflanzen liegt zwischen 6 und 7. Ein niedriger pH-Wert (sauer) kann dazu führen, dass Pflanzen Nährstoffe wie Phosphor, Kalium und Mangan nicht ausreichend aufnehmen können, während ein hoher pH-Wert (basisch) dazu führen kann, dass Pflanzen Nährstoffe wie Aluminium, Zink und Bor nicht aufnehmen können. Es gibt verschiedene Gründe, warum der pH-Wert im Boden sich ändern kann, z.B. durch Regen, Düngemittel, Abwässer, Böden und Pflanzenarten. Der pH-Wert des Bodens kann durch Bodenproben und Tests bestimmt werden und kann, falls nötig, durch den Einsatz von Bodenverbesserungsmitteln reguliert werden.

pH-Wert
Der pH-Wert (potentia hydrogenii) gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Der pH-Wert von Trinkwasser sollte im Bereich von 6,5 bis 8,5 liegen. Ein pH-Wert unter 7,0 gilt als sauer, ein Wert über 7,0 als basisch. Ein Wert von 7,0 entspricht einer neutralen Lösung. Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert im Trinkwasser kann jedoch gesundheitliche Probleme verursachen und sollte daher überwacht werden.

Phosphat
Phosphate sind Salze der Phosphorsäure und können im Trinkwasser vorkommen. In geringen Konzentrationen sind Phosphate unbedenklich, jedoch in hohen Konzentrationen können sie das Wachstum von Algen und anderen Wasserpflanzen fördern und so zu einer Überdüngung des Wassers beitragen. Dies kann zu einer Verschlechterung der Wasserqualität und zur Verringerung der Sauerstoffkonzentration im Wasser führen. Um dies zu vermeiden, werden Phosphat-Entfernungssysteme in der Wasseraufbereitung verwendet, um die Phosphatkonzentration im Trinkwasser auf ein sicheres Niveau zu senken.

Quecksilber
Quecksilber ist ein Schwermetall, das in geringen Konzentrationen im Trinkwasser vorkommen kann. Es kann aus natürlichen Quellen, wie vulkanischen Aktivitäten und Erosion von Gesteinen, sowie aus menschgemachten Quellen, wie industriellen Abwässern und landwirtschaftlichen Aktivitäten, in das Wasser gelangen. In hohen Konzentrationen kann Quecksilber gesundheitsschädlich sein, insbesondere für Kinder und schwangere Frauen, da es zu Nervenschäden und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Die Einhaltung von Grenzwerten für Quecksilber im Trinkwasser wird daher von nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden überwacht, um eine ausreichende Wasserqualität zu gewährleisten.

Sulfat
Sulfate sind Salze der Schwefelsäure und können im Trinkwasser vorkommen. In natürlichem Mineralwasser tritt Sulfat vor allem dann in größeren Mengen auf, wenn es aus gipshaltigem Gestein stammt. In geringen Konzentrationen sind Sulfate unbedenklich und tragen sogar zur Geschmacksverbesserung des Wassers bei. Jedoch in hohen Konzentrationen können Sulfate Verdauungsbeschwerden und Durchfall verursachen. Auch können sie das Wachstum von Bakterien im Wasser fördern, was zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen kann. In der Wasseraufbereitung werden deshalb Methoden angewendet, um die Sulfatkonzentration im Trinkwasser auf ein sicheres Niveau zu senken.

Zink
Zink ist ein Spurenelement, das im Trinkwasser in geringen Konzentrationen vorkommen kann. Zink ist wichtig für die Gesundheit, da es an vielen biochemischen Prozessen im Körper beteiligt ist. Ein Zinkmangel kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Wachstumsstörungen, Hautproblemen und Immunschwäche. In hohen Konzentrationen jedoch, kann Zink gesundheitliche Probleme verursachen, wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Die Einhaltung von Grenzwerten für Zink im Trinkwasser wird von nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden überwacht, um eine ausreichende Wasserqualität und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Prozent der Erdoberfläche besteht aus Wasser
Liter Wasserverbrauch pro Mensch und Tag
Liter pro Jahr - Wasserverschwendung eines tropfenden Wasserhahns